Der Kirchenvorstand stellt sich vor:

Tina Romig, Kirchenvorstandsvorsitzende
Ich bin Mitglied im Kirchenvorstand, weil ich die Liebe und die Kraft, die Gott mir für mein Leben gibt, in der Gemeinschaft mit anderen teilen möchte. Ich möchte Kinder und Jugendliche ermutigen, sich auf Gott einzulassen und mit christlichen Werten zu leben.
Pfarrerin Kirstin Müller, stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende

Achim Frielingsdorf
Ich bin Mitglied im Kirchenvorstand, weil ich mich im Bauausschuss einbringen kann und ich versuchen möchte, der Schöpfung gerecht zu werden.
Antje Speit
Ich bin Mitglied im Kirchenvorstand, weil ich mich gerne für die Belange der Kirchengemeinde einsetzen und an der Gestaltung des Gemeindelebens teilnehmen möchte.
Matthias Wagner
Ich bin Mitglied im Kirchenvorstand, weil mir Gemeinde und Kirche wichtig sind und es mir Freude macht, in einem guten Team das kirchliche Leben mitzugestalten.
Christa Rutter, 2. stellvertretende Kirchenvorstandsvorsitzende
Es ist eine besondere Aufgabe, mir die Interessen, Sorgen und Wünsche von Gemeindemitgliedern bewusst zu machen. Diese Aufgabe macht mir Freude beim Kirchenvorstand.

Florian Müller
Es macht mir Freude, für die Kirche und das Gemeindeleben mitverantwortlich zu sein, Konzertveranstaltungen zu planen und auch gelegentlich den Organistendienst zu übernehmen.
Ersatz-Kirchenvorstandsmitglieder

Ursula Remling
Ich bin Mitglied im Kirchenvorstand, weil ich Freude an der Kirchenarbeit habe und ich bei dieser Aufgabe meine soziale und diakonische Kompetenz mit einbringen will.
Ineke Bouma
Ich bin Mitglied im Kirchenvorstand, weil mir Gemeinde und Kirche wichtig sind und ich mich gerne für die Belange der Kirchengemeinde einsetzen möchte.Die Arbeit des Kirchenvorstandes
Ideen - Hoffnung - Vielfalt – Segen - Musik – Fragen - Mut - Familien - Herz Impulse – Werte – Dialog – Offenheit - Ziele ...
Im März 2018 wurde in den Gemeinden der Braunschweigischen Landeskirche ein neuer Kirchenvorstand gewählt; so auch im Kirchengemeindeverband Kapellenfleck im Harz.
Die Evangelische Kirche lebt davon, dass Menschen Verantwortung übernehmen und ihre Kirche mitgestalten mit ihrem Sachverstand, ihrer Persönlichkeit und ihrem Glauben. Die Mitglieder des Kirchenvorstandes tragen Verantwortung für ihre Gemeinde. Der Aufgabenbereich des Kirchenvorstandes besteht u. a. aus monatlichen Sitzungen, in denen wichtige Entscheidungen für die Entwicklung der Gemeinde getroffen werden. Dabei geht es hauptsächlich um finanzielle und personelle Entscheidungen. Zugleich bietet dieser „Job“ auch eine gute Möglichkeit der gemeinsamen Teamarbeit, gibt innere Zufriedenheit und macht viel Freude! Es wird die Erfahrung gemacht, dass man selber sehr viel davon hat, wenn man etwas freiwillig für andere Menschen tut.