Die erste Kirche in Braunlage

Was wir über diese Kirche wissen, stammt überwiegend aus einer alten Ortschronik des Fleckens Braunlage, geschrieben ca.1679 vom Richter Johann Bernhard Fricke (1643 – 1711) und das älteste Bild, das wir haben, ist der Merian-Stich von ca.1650. Beides sei hier wiedergegeben.

Eine alte Ortschronik des Fleckens Braunlage.

 

Die Kirche ist Anno 1602 gebauet und anfangs gar klein gewesen von unsere Vorfahren aber mit Anbauung zu erweitern gute Anleitung gegeben; das Gebäu ist zwar nicht alsobald durchgebrochen. Bei des damaligen Pstoris Herrn Magisters Leopold Holdefreundes Lebzeiten ist Herr Johan Christoph Höhne aus Blankenburg bürtig den 11. Oktober 1657 ihme adjungiret, wegen dessen starken Ausrede und Vermehrung der Unterthanen ist das Gebäu durgebrochen und wie sie itzo ist erweitert.

 

Das Geläute in solcher Kirche ist sehr gering gewesen, hat in einer kleinen metallen und einer etwas größeren eisernen Glocke bestanden, bei des damaligen Richters Johan Fricken Zeiten ist eine etwas größere Glocke angeschaffet und in einem Bergstädtlein zum Grunde genannt mit 150 Thaler bezahlet, welche nebst denen vorigen zwei kleinen Glocken noch vorhanden  und täglich gebrauchet wird.

Die Altarstafel in hiesiger Kirchen hat mein seeliger Großvater Caspar Beyer auff seine Kosten verfertigen und Gott und der Kirche zu Ehren aufrichten lassen. Den Predigtstuhl hat mein seeliger Vatter Johann Fricke  und der Herr Faktor Christian Walter auf ihre Kosten machen, Gott und der Kirche zu Ehren, ihnen aber zum Gedächtniß aufrichten lassen, welcher über 50 Thaler gekostet.

 

Geschrieben ca.1679 von J.B. Fricke

Diese erste Kirche stand in etwa dort, wo 1932 ein neues Postgebäude erbaut wurde und heute das Stadtchalet steht, also in der Pfarrstraße, östlich gegenüber des Pfarrhauses.

Neben der erwähnten Erweiterung von 1657 wurde 1697 eine dritte Glocke angeschafft und wahrscheinlich der Glockenturm errichtet.

Einiges von dem in der Chronik erwähnten Inventar ist heute im Sakralraum unseres Heimat- und Skimuseums zu besichtigen (www.museum-braunlage.de).

Quelle der Bilder: Herr Dr. H.U. Bonewitz


Merian-Stich, ca. 1650